Beiträge von prospect
2023 | Stans NW, Dorfplatz 4/5 | Grabung
Unmittelbar nördlich an den Dorfplatz von Stans angrenzend, erstreckt sich die Häuserzeile Dorfplatz 4/5. Das bewilligte Bauprojekt inklusive Renovation der beiden Gebäude sowie Neubau im zugehörigen Gartenareal erfordert eine vorgängige archäologische Freilegung und Dokumentation älterer Gebäudereste, die bei Sondierungen 2022 zum Vorschein gekommen sind. Sie sind der Bebauung zuzurechnen, die dem Dorfbrand 1713 zum Opfer…
Weiterlesen2023 | Arth SZ, Römerhofweg 3 | Bauuntersuchung
Zur Beurteilung der Schutzwürdigkeit des Hauses Römerhofweg 3 in Arth wurden im April 2023 im Innern an ausgewählten Stellen Täfer entfernt, um die Konstruktionen des Gründungsbaus einerseits, und der späteren Aufstockung andererseits einzusehen. Mit Hilfe der Dendrochronologie konnte der ursprüngliche stattliche Blockbau auf 1619 oder kurz danach datiert werden. Sowohl an der Giebelfassade als auch…
Weiterlesen2023 | Luzern LU, Pfistergasse 8 | Dokumentation Raumausstattung
Während des Umbaus des Hauses Pfistergasse 8 in der sogenannten Kleinstadt von Luzern kamen im ersten Obergeschoss Reste einer spätmittelalterlich/frühneuzeitlichen Raumausstattung in Form einer Bohlen-Balken-Decke und einer mit stehenden Bohlen ausgefüllten Ständerwand zu Tage. Die ProSpect GmbH wurde beauftragt, die Decke und den Wandabschnitt zu dokumentieren. Mittels Structure from Motion (SfM) wurden Orthofotos erstellt, welche…
Weiterlesen2023 | Stans NW, Keyserhaus | Bauuntersuchung
Das Keyserhaus an der Nägeligasse in Stans stammt im Kern aus der Zeit um 1560 und wurde 1848/49 durch den Stanser Maler Heinrich Keyser umgebaut. Baubegleitend zu einem aktuellen Umbau wurden einzelne Wände der Blockkonstruktion freigelegt und dokumentiert. Nach der Entfernung des Schindelschirms der Hausfassaden konnte zudem die interessante Baugeschichte des ehemaligen Herrenhauses zum Grossteil…
Weiterlesen2022 | Altdorf UR, Löwengässli 1 | Bauuntersuchung und Grabung
Beim Abbruch des brandbeschädigten Mehrparteienhauses am Löwengässli 1 in Altdorf kam ein bis anhin unbekannter Gewölbekeller zum Vorschein. Ziel der Grabung war es, den Zugang zum Keller freizulegen sowie das zeitliche Verhältnis zu den umliegenden Gebäuden abzuklären. Im bauforscherischen Teil wurde der Gewölbekeller sowie die freiliegenden Mauerflächen der umliegenden Gebäude mit SfM (Structure from Motion)…
Weiterlesen2022 | Sursee LU, Chrüzlistrasse/ Weltertstrasse | Grabung
Der Abbruch zweier Wohnhäuser im Perimeter des römischen vicus von Sursee führte im Auftrag der Kantonsarchäologie Luzern zur Grabung der nicht unterkellerten Bereiche. Die freigelegten, reichhaltigen Befunde widerspiegeln die schon im Umfeld zum Vorschein gekommenen Strukturen. Zu erwähnen sind ein fast vollständig erhaltener Keramikbrennofen mit Lochtenne aus römischer Zeit, zahlreiche gewerblich oder zur Lagerung genutzte…
WeiterlesenFotowettbewerb
Wer hat 2018 das beste ProSpect-Foto geschossen? Bald wissen wir es! Wem an dieser Stelle Ruhm und Ehre gebührt wird sich am kommenden Dienstag entscheiden. Die Spannung steigt.
Weiterlesen2022 | Klingnau AG | Prospektion
Der geplante und bewilligte Abbau eines Kiesvorkommens auf Gemeindegebiet von Klingnau setzt eine archäologische Prospektion der Geländeoberfläche voraus. Eine effiziente Begehung mit einem geschulten Auge liefert wichtige Daten zur Vergangenheit der in moderner Zeit landwirtschaftlich genutzten Fläche von knapp 10 ha.
Weiterlesen2021 | Hospental UR, Turm | Notgrabung Turminneres und Turmplateau
Der Turm von Hospental aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts ist ein Denkmal nationaler Bedeutung. Die Begehbarmachung des mittelalterlichen Turms mittels Einbau eines Treppenturms aus Stahl erforderte vorgängige archäologische Grabungen. Die von der Abteilung Denkmalpflege und Archäologie des Kantons UR beauftragten Bodenuntersuchungen erfolgten im Juli während zweier Wochen. Die vorläufigen Ergebnisse versprechen neue Erkenntnisse…
Weiterlesen2020 | Schattdorf UR, Hofgasse 9 | Grabung
Nachdem Sondierungen auf zwei Bauparzellen Steinsetzungen aus dem ausgehenden Frühmittelalter anschnitten, konnten während der folgenden Grabung zahlreiche Befunde freigelegt werden. Neben einem frührömischen Nutzungshorizont und einigen römischen Kleinfunden kamen jüngere Reste von mindestens zwei gut erhaltenen Strassenkoffern, einen Teil eines Hausgrundrisses sowie Terrassierungs- oder Befestigungsmassnahmen aus trocken verlegten Steinsetzungen zum Vorschein. Der Hausgrundriss ist wohl…
Weiterlesen